*powered by check24 Logo
Preiserhöhung Strom

Was tun bei einer Strompreiserhöhung

Viele Haushalte erhalten Schreiben mit neuen Preisen. Die Erhöhung beeinflusst Abschläge und Kosten. Mit klaren Schritten kannst du prüfen, ob die Änderung gerechtfertigt ist, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht und ob ein Wechsel sinnvoll ist.

Schritte bei Preiserhöhung Rechte und Fristen
Anlass und Umfang prüfen
Sonderkündigung prüfen
Tarifstruktur verstehen
Tarife mit realem Verbrauch vergleichen

Tarife nach Preiserhöhung prüfen

PLZ und Verbrauch eintragen.

2.500 kWh

Strompreiserhöhung einordnen

Eine Preiserhöhung führt zu höheren Abschlägen und höheren Jahreskosten. Im Schreiben muss stehen, warum der Preis steigt, wie hoch der neue Preis ist und ab wann die Änderung gilt. Es muss ein Hinweis auf ein Sonderkündigungsrecht enthalten sein, wenn die Erhöhung nicht durch Steuern oder Abgaben ausgelöst wird.

Für die Bewertung hilft ein Blick in die Tarifstruktur. Die Seite Stromtarif Struktur zeigt, wie Arbeitspreis, Grundpreis, Preisgarantie, Bonus und Laufzeit zusammenhängen. Die Seite Preisgarantie erklärt erläutert die Wirkung einzelner Garantietypen.

Anlass und Umfang müssen im Schreiben stehen
Frist zur Sonderkündigung hängt vom Zugang ab
Preisgarantie kann Erhöhung begrenzen
Erhöhung betrifft oft nur den Arbeitspreis
Vergleich zeigt Unterschiede im Markt
Realer Verbrauch entscheidet über Kosten

Gründe für Preiserhöhungen

Beschaffungskosten

Anbieter passen Preise an, wenn sich die Beschaffungskosten ändern. Viele Lieferanten kaufen Strom langfristig ein. Steigen Preise an der Börse, wirken diese Effekte zeitverzögert.

Netzentgelte

Netzentgelte variieren je nach Netzgebiet. Änderungen gehen direkt in den Arbeitspreis ein.

Umlagen und staatliche Bestandteile

Steuern und Abgaben unterliegen oft jährlichen Anpassungen. Anbieter müssen Änderungen weitergeben.

Verbrauchsstruktur

Ein geänderter Verbrauch kann Abschläge beeinflussen. Mehrverbrauch führt zu höheren Zahlungen.

Beispiele für Kosten mit alter und neuer Preisstruktur

Beispiel 1: Singlehaushalt mit 1.700 kWh

Alter Arbeitspreis: 30 Cent

Neuer Arbeitspreis: 36 Cent

Mehrkosten: 102 Euro pro Jahr

Beispiel 2: Zwei Personen mit 2.600 kWh

Alter Arbeitspreis: 29 Cent

Neuer Arbeitspreis: 34 Cent

Mehrkosten: 130 Euro pro Jahr

Weitere Richtwerte findest du auf der Seite Stromverbrauch Haushalt.

Rechte bei Strompreiserhöhung

Sonderkündigungsrecht

Bei jeder Preiserhöhung hast du ein Sonderkündigungsrecht. Die Frist beginnt mit Zugang des Schreibens. Du kannst bis zum Wirksamkeitsdatum kündigen.

Alle Details findest du unter Sonderkündigungsrecht Strom.

Preisgarantie prüfen

Eine Preisgarantie schützt Preisbestandteile. Gilt eine umfassende Garantie, darf der Anbieter Preise nicht erhöhen. Gilt eine eingeschränkte Garantie, sind einzelne Bestandteile geschützt.

Grundversorgung

In der Grundversorgung gelten klare Regeln. Preiserhöhungen müssen transparent und angemessen sein. Ein Wechsel ist jederzeit möglich.

Mehr dazu unter Grundversorgung Strom.

Schritte nach einer Strompreiserhöhung

1. Schreiben prüfen

Datum, Anlass, Umfang und Wirksamkeitsdatum prüfen. Fehlt der Hinweis auf Sonderkündigung, ist das Schreiben unvollständig.

2. Preisgarantie einordnen

Gilt eine Garantie, darf der Anbieter nur zulässige Bestandteile erhöhen. Die Seite Preisgarantie erklärt zeigt Unterschiede.

3. Verbrauch prüfen

Dein Verbrauch bestimmt die Jahreskosten. Werte findest du in der Jahresrechnung oder im Zählerstand. Orientierung bietet der Ratgeber Stromverbrauch Haushalt.

4. Vergleich starten

Mit PLZ und Jahresverbrauch Tarife prüfen. Der allgemeine Stromvergleich listet Angebote mit Preisgarantie, Laufzeit und Bonus.

5. Sonderkündigung nutzen

Bei deutlicher Erhöhung kann eine Kündigung sinnvoll sein. Fristen beachten. Der neue Vertrag muss rechtzeitig beginnen.

6. Abschlag anpassen

Steigen Preise, steigen Abschläge. Du solltest prüfen, ob die neuen Abschläge deinen Verbrauch abbilden.

7. Grundversorgung einordnen

Nach Kündigung landest du automatisch in der Grundversorgung, bis du einen neuen Vertrag hast.

8. Vertrag und Laufzeit prüfen

Für stabile Kosten können Angebote mit Preisgarantie sinnvoll sein. Die Struktur erklärt die Seite Stromtarif Struktur.

Tarife nach Preiserhöhung vergleichen

Mit dem Vergleich kannst du Kosten und Struktur prüfen. Der Vergleich zeigt Arbeitspreis, Grundpreis, Bonus, Preisgarantie und Laufzeit.

HowTo: Preiserhöhung prüfen und Schritte planen

Schritt 1

Schreiben lesen und Anlass verstehen.

Schritt 2

Preisgarantie prüfen.

Schritt 3

Verbrauch aus der Jahresrechnung übernehmen.

Schritt 4

Kosten mit alten und neuen Werten berechnen.

Schritt 5

Tarife vergleichen.

Schritt 6

Sonderkündigung nutzen, wenn sinnvoll.

Schritt 7

Abschlag anpassen.

Schritt 8

Neuen Vertrag abschließen.

Häufige Fragen zur Strompreiserhöhung

Anbieter passen Preise an, wenn sich Beschaffung, Netzentgelte oder staatliche Bestandteile ändern.

Datum, Anlass, Umfang, neuer Preis, Wirksamkeit und Hinweis auf Sonderkündigung.

Ja. Jede Preiserhöhung löst ein Sonderkündigungsrecht aus, außer bei Erhöhungen durch Steuern oder Abgaben.

Die Frist beginnt mit Zugang des Schreibens und endet zum Wirksamkeitsdatum.

Du landest in der Grundversorgung, bis du einen neuen Vertrag abschließt.

Arbeitspreis neu minus Arbeitspreis alt multipliziert mit Jahresverbrauch.

Ein Wechsel lohnt sich, wenn der alte Tarif durch die Erhöhung deutlich teurer wird.

Eine Garantie schützt Preisbestandteile. Details zeigt die Seite Preisgarantie erklärt.

Ein Bonus wirkt nur im ersten Jahr und ändert die Bewertung des Tarifs.

Anbieter sollten Preise transparent darstellen und Preisgarantien klar benennen.

Jetzt Tarife vergleichen