powered by check24 Logo
Stromvergleich für das Bundesland Bremen

Strompreise in Bremen vergleichen und passenden Tarif finden

Das Bundesland Bremen umfasst die Stadt Bremen und Bremerhaven. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für dein Netzgebiet und erkennst, welche Angebote zu deinem Haushalt passen.

Tarife für Ein- bis Mehrpersonenhaushalte Auswahl von Basis- bis Ökostromtarifen
Vergleich nach PLZ und Verbrauch für Bremen und Bremerhaven
Überblick zu Grundversorgung und Alternativtarifen im Land Bremen
Hinweise zu Bonus, Preisgarantie, Laufzeit und Kündigungsfristen
Beispiele für typische Verbräuche in Stadtwohnungen und Einfamilienhäusern

Stromvergleich für Bremen starten

PLZ im Bundesland Bremen eingeben, Verbrauch wählen und Tarife für dein Netzgebiet anzeigen lassen.

Beispiele: 28195 Bremen Zentrum, 28203 Bremen Ostertor, 27568 Bremerhaven.
1.700 kWh
Verbrauch aus der letzten Jahresrechnung übernehmen oder Haushaltsprofil nutzen.

Stromtarife im Bundesland Bremen direkt vergleichen

Wenn du im Formular oben eine PLZ aus Bremen oder Bremerhaven eingibst, gelangst du zu einer Detailseite für dein Stadtgebiet. Alternativ passt du die Daten direkt im eingeblendeten Vergleich an. So kannst du Tarife für Einzimmerwohnung, Familienhaushalt oder Haushalt mit zusätzlichem Strombedarf gezielt prüfen.

Strompreise in Bremen und Bremerhaven im Überblick

Das Bundesland Bremen besteht aus der Stadt Bremen und der Stadt Bremerhaven. Beide Stadtgebiete gehören zu eigenen Netzgebieten mit eigenen Netzentgelten. Diese Entgelte wirken sich direkt auf den Endkundenpreis aus. Dazu kommen Beschaffungskosten, Umlagen sowie Steuern und Abgaben. Darum lohnt ein Blick auf die Tarife, die genau zu deiner PLZ passen.

Ein Ein-Personen-Haushalt in einer Stadtwohnung in Bremen mit 1.700 kWh Jahresverbrauch zahlt bei einem Arbeitspreis von 32 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 10 Euro pro Monat etwa 714 Euro pro Jahr. Steigt der Arbeitspreis auf 35 Cent, erhöht sich die Jahresrechnung bei gleichem Verbrauch auf rund 774 Euro. Schon kleine Unterschiede beim Arbeitspreis summieren sich über das Jahr.

Ein Drei-Personen-Haushalt mit 3.500 kWh in einem Reihenhaus in Bremen oder Bremerhaven zahlt bei 33 Cent pro kWh und 12 Euro Grundpreis im Monat etwa 1.320 Euro jährlich. Liegt der Arbeitspreis bei 36 Cent, steigt die Rechnung auf ungefähr 1.440 Euro. Zusätzlich kann ein Neukundenbonus die Kosten im ersten Jahr senken. Wichtig ist, auch die Folgejahre ohne Bonus im Blick zu behalten.

In manchen Stadtteilen kommen weitere Verbraucher hinzu, etwa ein Homeoffice, ein kleines Gewerbe im Haus oder eine Ladestation für ein Elektroauto. In diesen Fällen steigt der Strombedarf deutlich. Der Vergleich hilft, Tarife zu finden, die zu höherem Verbrauch passen und stabile Preise oder lange Preisgarantien bieten.

Strompreise unterscheiden sich je nach Netzgebiet in Bremen und Bremerhaven.
Grundversorgung stellt die Basisversorgung sicher, ist aber nicht immer die günstigste Lösung.
Tarife mit Bonus sollten über die komplette Vertragsdauer betrachtet werden.
Preisgarantien können Teile des Strompreises für eine bestimmte Zeit absichern.
Ökostromtarife mit Herkunftsnachweis stehen in vielen Stadtgebieten bereit.
Haushalte in Bremen und Bremerhaven profitieren von einem Vergleich nach PLZ und Verbrauch.

Regionale Beispiele für Stadtgebiete in Bremen und Bremerhaven

Innenstadt und Stadtteile von Bremen

In Bremen gibt es viele Stadtteile mit unterschiedlichen Wohnstrukturen. Dazu gehören die Innenstadt, Schwachhausen, Walle, Hemelingen, Gröpelingen oder Obervieland. In den meisten Stadtteilen stehen mehrere Alternativtarife zur Grundversorgung zur Auswahl. Über den Stromvergleich lassen sich Angebote nach Preis, Laufzeit und Ökostrommerkmal filtern.

Ein möglicher Einstieg ist die Suche über eine typische PLZ wie 28195 Bremen. Dort siehst du die Tarife, die für dieses Netzgebiet freigeschaltet sind. Für andere Stadtteile gibst du einfach die passende PLZ im Formular ein und erhältst eine angepasste Tarifliste.

Bremerhaven und Hafenbereiche

Bremerhaven ist stark durch Hafen, Logistik und maritime Branchen geprägt. Viele Bewohner leben in Mehrfamilienhäusern, die an ein gut ausgebautes Stromnetz angeschlossen sind. Gleichzeitig existieren Gewerbeflächen und gemischte Quartiere. Haushaltsstrom und gewerblicher Strombedarf sind klar getrennt, werden aber über ähnliche Netzstrukturen geliefert.

Für den Einstieg kannst du eine PLZ wie 27568 Bremerhaven nutzen. Von dort aus filterst du die Liste nach Haushaltsgröße, Bonusregeln und Preisgarantie. Je nach persönlicher Planung kann ein kurzer oder ein längerer Vertrag sinnvoll sein.

Haushalte mit besonderem Strombedarf

In beiden Städten gibt es Haushalte mit erhöhtem Strombedarf. Dazu zählen Wohnungen mit vielen elektrischen Geräten, Haushalte mit Homeoffice, medizinischen Geräten oder Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Auch eine Wärmepumpe oder ein elektrischer Durchlauferhitzer treiben den Verbrauch deutlich nach oben.

Der Stromvergleich unterstützt dabei, Tarife mit passenden Abschlägen und Preisgarantien zu finden. In manchen Fällen ist ein Tarif mit etwas höherem Grundpreis und niedrigerem Arbeitspreis interessant, in anderen Fällen eher ein Tarif mit niedriger Grundgebühr.

Typische Richtwerte pro Jahr im Bundesland Bremen

Ein-Personen-Haushalt in Stadtwohnung: etwa 1.500 bis 1.900 kWh.

Zwei-Personen-Haushalt: häufig 2.300 bis 3.200 kWh.

Drei bis vier Personen: etwa 3.500 bis 5.000 kWh.

Haushalt mit E-Auto oder vielen Zusatzgeräten: deutlich höherer Bedarf, oft über 5.000 kWh.

Tarifstruktur verstehen: Grundversorgung, Alternativtarife, Ökostrom in Bremen

Auch im Bundesland Bremen gibt es in jedem Netzgebiet einen Grundversorger. Dieser Anbieter beliefert automatisch Haushalte, die keinen anderen Liefervertrag abgeschlossen haben. Die Grundversorgung ist wichtig für die Versorgungssicherheit, liegt preislich aber häufig über anderen Angeboten im Markt.

Alternativtarife werden von Stadtwerken und überregionalen Versorgern angeboten. Sie unterscheiden sich in Grundpreis, Arbeitspreis, Laufzeit und Preisgarantie. Einige Tarife setzen auf kurze Laufzeiten und flexible Kündigungsfristen. Andere bieten längere Laufzeiten mit stabileren Preisen. Im Vergleich kannst du prüfen, welche Kombination aus Preis und Sicherheit zu deinem Haushalt passt.

Ökostromtarife basieren auf Strom aus erneuerbaren Quellen oder mit Herkunftsnachweis. In Bremen und Bremerhaven gibt es verschiedene Angebote, die gezielt auf klimabewusste Haushalte ausgerichtet sind. Filter im Vergleich machen es leicht, nur solche Tarife anzeigen zu lassen. Wichtig sind aber auch hier Preise, Laufzeiten und Vertragsbedingungen.

Wer eine Wärmepumpe oder eine strombasierte Heizung betreibt, sollte zusätzlich prüfen, ob ein separater Wärmestromtarif sinnvoll ist. Manche Versorger bieten getrennte Tarife mit eigenem Zähler an. In anderen Fällen kann ein gemeinsamer Tarif für Haushalts- und Heizstrom ausreichend sein. Eine genaue Betrachtung von Verbrauch und Preisstruktur hilft bei der Entscheidung.

Schritte im Stromvergleich für das Bundesland Bremen

Der Stromvergleich in Bremen folgt klaren Schritten. Mit korrekten Daten, einer strukturierten Prüfung der Tarifdetails und einem sauber geplanten Wechsel lassen sich Kosten besser einschätzen und mögliche Einsparungen nutzen.

1. PLZ und Netzgebiet bestimmen

Gib die genaue PLZ deiner Wohnung oder deines Hauses an. Die PLZ legt fest, in welchem Netzgebiet du versorgt wirst. Dieses Netzgebiet bestimmt die Netzentgelte und damit einen großen Teil des Strompreises. Schon wenige Straßen können zu verschiedenen PLZ-Bereichen gehören, darum lohnt eine exakte Eingabe.

2. Jahresverbrauch realistisch angeben

Nutze nach Möglichkeit die letzte Jahresrechnung. Dort stehen Verbrauch, Zählernummer und Kundennummer. Wenn du erst neu eingezogen bist, helfen die oben genannten Richtwerte. Ein etwas höher angesetzter Verbrauch verhindert zu niedrige Abschläge. Du kannst die Werte später anpassen, wenn du genauere Daten hast.

3. Tarifliste filtern und sortieren

In der Tarifübersicht kannst du Angebote nach Gesamtpreis, Preisgarantie, Laufzeit, Bonus und Zahlungsweise sortieren. Prüfe, wie sich Tarife mit und ohne Bonus im ersten Jahr und in den Folgejahren unterscheiden. Ein Tarif mit hoher Einmalzahlung kann im ersten Jahr günstig sein, aber danach teurer werden.

4. Vertragsbedingungen prüfen

Lies Laufzeit, Verlängerungsregelung, Kündigungsfrist, Art der Preisgarantie, Zahlungsweise und Hinweise zu Vorkasse. Prüfe, ob bei Preiserhöhungen ein Sonderkündigungsrecht besteht. Informiere dich, ob der Tarif monatlich kündbar ist oder sich automatisch verlängert, wenn du nicht aktiv wirst.

5. Wechsel beauftragen

Wenn du einen passenden Tarif gefunden hast, füllst du den Antrag online aus. Du benötigst Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Versorger und den gewünschten Lieferbeginn. Der neue Anbieter übernimmt in der Regel die Abstimmung mit Netzbetreiber und bisherigem Anbieter, sofern kein Sonderkündigungsrecht genutzt wird.

HowTo: Stromanbieter im Bundesland Bremen wechseln

Schritt 1: Unterlagen vorbereiten

Lege aktuelle Jahresrechnung, Zählernummer, Kundennummer, Daten des bisherigen Anbieters und deine Bankverbindung bereit. So kannst du im Vergleich und im Antrag alle Felder ohne Rückfragen ausfüllen und sparst Zeit.

Schritt 2: PLZ und Jahresverbrauch eingeben

Trage im Formular deine PLZ in Bremen oder Bremerhaven und deinen Jahresverbrauch ein. Wenn du die Werte noch nicht genau kennst, nutze die Haushaltsprofile im Hero-Formular als Startwert. Du kannst den Verbrauch im Laufe des Jahres nachjustieren.

Schritt 3: Tarife nach Kriterien prüfen

Filtere die angebotenen Tarife nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonusregeln und Ökostrommerkmalen. Prüfe die Vertragsbedingungen sorgfältig. Achte darauf, ob eine automatische Verlängerung vorgesehen ist und ob ein Tarif eher auf kurze oder längere Bindung ausgelegt ist.

Schritt 4: Antrag online ausfüllen

Wähle deinen Wunschtarif aus und fülle den Antrag aus. Gib an, ob du aus einem bestehenden Vertrag wechselst oder nach einem Umzug neu versorgt werden möchtest. Trage alle abgefragten Daten korrekt ein und bestätige die Vertragsunterlagen am Ende des Prozesses.

Schritt 5: Bestätigung und Abschläge kontrollieren

Nach dem Antrag erhältst du eine Bestätigung mit dem geplanten Lieferbeginn und der Höhe der Abschläge. Prüfe, ob die Daten zu deinem erwarteten Verbrauch passen. Wenn sich dein Verbrauch später ändert, kannst du Abschläge anpassen oder erneut einen Vergleich durchführen.

Häufige Fragen zum Stromvergleich im Bundesland Bremen

Die Preise unterscheiden sich je nach Netzgebiet und Anbieterstruktur. Beide Städte haben eigene Netzentgelte und verschiedene Versorger. Darum sollte der Stromvergleich immer mit der konkreten Postleitzahl durchgeführt werden, statt nur nach Stadtname zu suchen.

Die Grundversorgung liegt häufig über Alternativtarifen, aber nicht in jedem Einzelfall. Ein Vergleich zeigt, ob ein günstigerer Tarif verfügbar ist oder ob der Grundversorgungstarif im Wettbewerb mithalten kann. Manchmal bieten auch Grundversorger Sondertarife an, die im Vergleich erscheinen.

Ein Wechsel dauert in vielen Fällen zwischen zwei und sechs Wochen. Die genaue Dauer hängt von der Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter, dem gewünschten Lieferbeginn und der Bearbeitung durch Anbieter und Netzbetreiber ab. Bei einem Umzug läuft der Prozess meist schneller ab als beim Wechsel aus einem laufenden Vertrag.

Bei einem normalen Wechsel ohne Sonderkündigungsrecht übernimmt der neue Anbieter in der Regel die Kündigung. Nutzt du ein Sonderkündigungsrecht nach einer Preiserhöhung, musst du meist selbst kündigen und den neuen Anbieter informieren. In den Vertragsunterlagen findest du, welche Regeln für deinen Fall gelten.

Ja, der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Stromanbieter gleich. Er betreibt Leitungen, Zähler und Messstellen. Nur der Liefervertrag mit dem Energieversorger ändert sich. Die physische Versorgung und die Störungsbeseitigung liegen weiterhin beim Netzbetreiber.

Viele Anbieter im Bundesland Bremen haben Wärmepumpen- oder Nachtspeichertarife im Angebot. Diese Tarife arbeiten teilweise mit separaten Zählern und eigenen Preisstrukturen. Im Vergleich lassen sich solche Angebote über Filter oder anhand der Tarifdetails erkennen. Eine getrennte Betrachtung von Haushaltsstrom und Heizstrom ist sinnvoll.

Auch bei 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch kann der Unterschied zwischen Grundversorgung und günstigeren Tarifen im dreistelligen Eurobereich liegen. Ein Vergleich ist daher auch für Singlehaushalte oder kleine Wohnungen sinnvoll und hilft, die eigenen Kosten einzuordnen.

Ein Wechsel ist möglich, wenn Laufzeit und Kündigungsfrist deines aktuellen Vertrags dies zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. Im Vergleich kannst du gezielt nach Tarifen mit Herkunftsnachweis suchen und Angebote auswählen, die zu Preisvorstellung und Umweltbewusstsein passen.

Benötigt werden Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisheriger Versorger, gewünschter Lieferbeginn und Bankdaten für die Abschläge. Viele Angaben findest du auf der letzten Jahresrechnung. Bei einem Umzug kommen Angaben zur neuen Adresse und zum Einzugstermin hinzu.

Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im Netzgebiet. Die Stromlieferung bleibt gesichert. Sobald die Situation geklärt ist, kannst du erneut Tarife vergleichen und dich für ein neues Angebot entscheiden, das besser zu deinem Haushalt passt.

Jetzt Stromtarife im Bundesland Bremen vergleichen