powered by check24 Logo
Stromvergleich für Brandenburg

Strompreise in Brandenburg vergleichen und passenden Tarif finden

Brandenburg umfasst Städte wie Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und viele ländliche Regionen. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für dein Netzgebiet und kannst die Kosten einschätzen.

Tarife für Ein- bis Mehrpersonenhaushalte Auswahl von Basis- bis Ökostromtarifen
Vergleich nach PLZ und Verbrauch für ganz Brandenburg
Überblick zu Grundversorgung und Alternativtarifen im Land Brandenburg
Hinweise zu Bonus, Preisgarantie, Laufzeit und Kündigungsfristen
Beispiele für Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und ländliche Räume

Stromvergleich für Brandenburg starten

PLZ in Brandenburg eingeben, Verbrauch wählen und Tarife für dein Netzgebiet anzeigen lassen.

Beispiele: 14467 Potsdam, 03046 Cottbus, 15230 Frankfurt (Oder), 16816 Neuruppin.
1.700 kWh
Verbrauch aus der letzten Jahresrechnung übernehmen oder Haushaltsprofil nutzen.

Stromtarife in Brandenburg direkt vergleichen

Wenn du im Formular oben eine PLZ aus Brandenburg eingibst, gelangst du zu einer Detailseite für deine Stadt oder deinen Ort. Alternativ passt du die Daten direkt im eingeblendeten Vergleich an. So lässt sich Schritt für Schritt prüfen, welcher Tarif zu Kosten, Risiko und gewünschter Bindung passt.

Strompreise in Brandenburg im Überblick

Brandenburg ist ein flächenreiches Bundesland mit vielen ländlichen Regionen und einigen Mittelzentren. Die Netzentgelte unterscheiden sich je nach Netzgebiet. Dadurch variieren auch die Endkundenpreise für Haushaltsstrom. In vielen Regionen liegen die Arbeitspreise in einer Spanne von etwa 29 bis 39 Cent pro Kilowattstunde. Dazu kommt ein Grundpreis, der je nach Tarif zwischen wenigen Euro und mehreren zehn Euro im Monat erreichen kann.

Ein Ein-Personen-Haushalt in einer Mietwohnung in Potsdam mit 1.700 kWh Jahresverbrauch zahlt bei einem Arbeitspreis von 32 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 10 Euro im Monat ungefähr 714 Euro im Jahr. Steigt der Arbeitspreis auf 35 Cent, erhöht sich die Jahresrechnung bei gleichem Verbrauch auf rund 774 Euro, sofern der Grundpreis gleich bleibt.

Ein Drei-Personen-Haushalt mit 3.500 kWh in einer Stadt wie Cottbus oder Brandenburg an der Havel zahlt bei 33 Cent pro kWh und 12 Euro Grundpreis im Monat etwa 1.320 Euro pro Jahr. Liegt der Arbeitspreis bei 36 Cent pro kWh, steigt der Betrag auf ungefähr 1.440 Euro. Dadurch wird deutlich, wie stark sich wenige Cent pro Kilowattstunde über das Jahr auswirken.

In ländlichen Gebieten mit Einfamilienhäusern und größerer Wohnfläche liegen die Verbräuche oft höher. Kommen noch Elektroboiler, Durchlauferhitzer oder eine Wärmepumpe hinzu, wächst der Strombedarf deutlich. In solchen Fällen lohnt eine getrennte Betrachtung von Haushaltsstrom und Wärmestrom, sofern ein separater Tarif möglich ist. Der Vergleich zeigt, ob ein Kombitarif oder eine Trennung nach Zählertyp wirtschaftlicher ist.

Strompreise unterscheiden sich je nach Netzgebiet und Region in Brandenburg.
Grundversorgung bietet Sicherheit, liegt aber oft über Alternativtarifen.
Bonusmodelle sollten über die gesamte Laufzeit bewertet werden.
Preisgarantien können Teile des Strompreises absichern.
Ökostromtarife stehen in vielen Regionen mit Herkunftsnachweis bereit.
Haushalte in Potsdam, Cottbus und ländlichen Kreisen profitieren von einem Vergleich.

Regionale Beispiele für Städte und Kreise in Brandenburg

Potsdam und Berliner Umland

Potsdam ist die Landeshauptstadt und Teil der Metropolregion Berlin. Die Stadt verfügt über ein dichtes Netz an Anbietern und Tarifen. Über den Stromvergleich lassen sich Alternativtarife zur Grundversorgung anzeigen. Neben klassischen Angeboten mit Laufzeit und Preisgarantie stehen zahlreiche Ökostromtarife bereit.

Ein Einstieg ist zum Beispiel über die Seite Stromanbieter 14467 Potsdam möglich. Von dort gelangst du zu den Tarifen, die im zuständigen Netzgebiet freigeschaltet sind. Wer im Umland von Berlin wohnt, nutzt die passende PLZ im jeweiligen Ort und erhält eine Liste mit regional passenden Angeboten.

Cottbus, Frankfurt (Oder) und Lausitz

Cottbus, Frankfurt (Oder) und die Lausitzregion weisen eine andere Struktur auf. Teile der Region sind durch frühere und aktuelle Kraftwerksstandorte geprägt. In diesen Gebieten bestehen eigene Netzgebiete mit eigenen Entgeltstrukturen. Der Vergleich zeigt, welche Anbieter im jeweiligen Netz aktiv sind und welche Tarife für Haushalte mit 1, 2 oder 4 Personen interessant sein können.

Für Cottbus bietet sich zum Beispiel 03046 Cottbus als Einstieg an. In Frankfurt (Oder) ist 15230 Frankfurt (Oder) ein häufig genutzter PLZ-Bereich. Von dort kannst du die Tarife nach Preis, Laufzeit, Bonus und Ökostrom filtern.

Ländliche Kreise und kleinere Städte

Viele Haushalte in Brandenburg leben in kleineren Städten oder Dörfern, zum Beispiel im Havelland, in der Prignitz, in der Uckermark oder im Landkreis Oder-Spree. Hier spielen Einfamilienhäuser, größere Grundstücke, Werkstätten oder Nebengebäude eine Rolle. Der Stromverbrauch kann durch zusätzliche Geräte, Gartenpumpen oder Werkstattausstattung steigen.

Über den Stromvergleich mit PLZ-Eingabe findest du Tarife für Orte wie Neuruppin, Eberswalde, Oranienburg oder Senftenberg. Wenn du die PLZ im Formular eingibst, wird die Tarifliste automatisch an dein Netzgebiet angepasst. So lassen sich für jede Region in Brandenburg passende Angebote ermitteln.

Typische Richtwerte pro Jahr in Brandenburg

Ein-Personen-Haushalt in Mietwohnung: etwa 1.500 bis 1.900 kWh.

Zwei-Personen-Haushalt: häufig 2.300 bis 3.200 kWh.

Drei bis vier Personen in Einfamilienhaus: etwa 3.500 bis 5.000 kWh.

Haushalt mit E-Auto oder Wärmepumpe: deutlich höherer Bedarf, oft mit eigenem Tarif.

Tarifstruktur verstehen: Grundversorgung, Alternativtarife, Ökostrom in Brandenburg

In jedem Netzgebiet in Brandenburg gibt es einen Grundversorger. Das ist der Anbieter mit den meisten Haushaltskunden in diesem Gebiet. Wenn kein anderer Liefervertrag besteht, übernimmt dieser Versorger die Belieferung. Die Grundversorgung garantiert Versorgungssicherheit, liegt preislich aber oft über anderen Angeboten im Markt.

Alternativtarife werden von Stadtwerken und überregionalen Versorgern angeboten. Sie unterscheiden sich bei Grundpreis, Arbeitspreis, Laufzeit und Preisgarantie. Einige Tarife setzen auf kurze Laufzeiten und flexible Kündigungsfristen. Andere kombinieren längere Laufzeiten mit stabileren Preisen. Der Vergleich zeigt, welche Modelle zu deinem Haushalt und deinem Sicherheitsbedürfnis passen.

Ökostromtarife bieten Strom aus erneuerbaren Quellen oder mit Herkunftsnachweisen. In vielen Regionen in Brandenburg stehen entsprechende Tarife zur Auswahl. Über Filter im Vergleich kannst du dir gezielt Angebote anzeigen lassen, die bestimmte Umweltkriterien erfüllen. Wichtig sind auch hier Laufzeit, Preisgarantie und die Frage, ob ein Bonus an Bedingungen geknüpft ist.

Haushalte mit Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder großem Warmwasserbedarf sollten prüfen, ob ein separater Wärmestromtarif sinnvoll ist. Einige Versorger bieten Zählersysteme mit getrennten Tarifen für Haushaltsstrom und Heizstrom an. In anderen Fällen kann ein einheitlicher Tarif günstiger sein. Hier hilft der Vergleich und eine klare Trennung der Verbräuche.

Schritte im Stromvergleich für Brandenburg

Der Stromvergleich für Brandenburg folgt klaren Schritten. Wichtig sind korrekte Daten, ein sorgfältiger Blick auf die Tarifdetails und ein geplanter Wechsel. Die folgenden Punkte helfen, typische Fehler zu vermeiden und die Kosten für das eigene Profil besser einzuschätzen.

1. PLZ und Netzgebiet bestimmen

Die Postleitzahl ordnet deinen Haushalt einem Netzgebiet zu. Dieses Netzgebiet legt den Grundversorger und die Netzentgelte fest. Wenn du innerhalb von Brandenburg umziehst, kann sich das Netzgebiet ändern. Ein neuer Vergleich nach der aktuellen PLZ zeigt, ob sich ein anderer Tarif lohnt.

2. Jahresverbrauch realistisch angeben

Nutze nach Möglichkeit die letzte Jahresrechnung. Dort findest du den Verbrauch und die Zählernummer. Fehlen genaue Daten, helfen Richtwerte. Für Ein-Personen-Haushalte sind 1.700 kWh ein guter Startwert. Für Familien sollten eher 3.500 kWh oder mehr angesetzt werden. Ein etwas höher angesetzter Wert verhindert, dass Abschläge zu knapp kalkuliert sind.

3. Tarifliste filtern und sortieren

In der Tarifübersicht kannst du nach Gesamtpreis, Laufzeit, Bonus, Preisgarantie und Zahlungsweise filtern. Prüfe, wie sich Preise mit und ohne Bonus unterscheiden. Ein Tarif mit hoher Einmalzahlung kann im ersten Jahr günstig erscheinen, in den Folgejahren aber teurer sein. Es lohnt, Gesamtpreise über die ganze Laufzeit zu vergleichen.

4. Vertragsbedingungen prüfen

Lies Laufzeit, Verlängerungsregelung, Kündigungsfrist, Art der Preisgarantie und Vorgaben zur Abschlagszahlung. Kläre, ob Vorkasse oder Kaution eine Rolle spielen. Prüfe auch, ob bei Preisanpassungen ein Sonderkündigungsrecht besteht. Diese Informationen findest du in den Vertragsunterlagen und in der Tarifbeschreibung.

5. Wechsel beauftragen

Hast du einen passenden Tarif gefunden, füllst du den Antrag online aus. Dafür benötigst du Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Versorger und den gewünschten Lieferbeginn. Der neue Anbieter übernimmt in der Regel Kündigung und Abstimmung mit Netzbetreiber und bisherigem Anbieter, solange kein Sonderkündigungsrecht genutzt wird.

HowTo: Stromanbieter in Brandenburg wechseln

Schritt 1: Unterlagen zusammensuchen

Lege die aktuelle Jahresrechnung, Zählernummer, Kundennummer und Daten zum bisherigen Anbieter bereit. So kannst du alle Felder im Vergleich und im Antrag ohne Verzögerungen ausfüllen. Notiere dir auch den aktuellen Abschlag und das Ende der Laufzeit.

Schritt 2: PLZ und Jahresverbrauch eintragen

Trage deine PLZ in Brandenburg und deinen Jahresverbrauch im Formular ein. Wenn du die Werte nicht genau kennst, nutze die Haushaltsprofile im Hero-Formular als Orientierung. Du kannst den Wert später anpassen, wenn die Abrechnung vorliegt.

Schritt 3: Tarife nach Kriterien prüfen

Filtere die Tarifliste nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonusregeln und Ökostrommerkmalen. Lies die Tarifdetails sorgfältig. Achte auf automatische Verlängerungen, Sonderkündigungsrechte und Hinweise zur Abschlagszahlung. Prüfe, ob ein Tarif zu deinem Zahlungsverhalten und deinem Risikoempfinden passt.

Schritt 4: Antrag online stellen

Wähle den gewünschten Tarif aus und fülle den Antrag im Partnerformular aus. Gib alle abgefragten Daten korrekt ein. Achte darauf, ob ein Umzug oder ein Wechsel aus laufender Belieferung vorliegt. Bestätige am Ende die Vertragsbedingungen und speichere dir eine Kopie.

Schritt 5: Bestätigung und Abschläge prüfen

Nach dem Antrag erhältst du eine Bestätigung mit voraussichtlichem Lieferbeginn und Abschlagshöhe. Prüfe, ob die Daten zu deinem Verbrauch und zu deiner Einschätzung passen. Nach der ersten Jahresrechnung kannst du Abschläge anpassen oder einen neuen Vergleich starten, wenn sich Preise stark verändert haben.

Häufige Fragen zum Stromvergleich in Brandenburg

Die Strompreise unterscheiden sich je nach Netzgebiet. Netzentgelte, Struktur der Netze und regionale Gegebenheiten führen zu unterschiedlichen Endpreisen. Darum sollte der Stromvergleich immer mit der konkreten Postleitzahl durchgeführt werden.

Oft liegen Alternativtarife unterhalb der Grundversorgung, aber nicht in jedem Einzelfall. Der Vergleich zeigt, ob in deinem Netzgebiet ein günstigerer Tarif zur Verfügung steht oder ob der Grundversorgungstarif wettbewerbsfähig ist. In manchen Regionen kann ein Sondertarif des Grundversorgers interessant sein.

Ein Stromanbieterwechsel dauert in vielen Fällen zwischen zwei und sechs Wochen. Die Dauer hängt von der Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter, dem gewünschten Lieferbeginn und der Bearbeitung bei Versorger und Netzbetreiber ab. Bei Umzug gelten teilweise andere Abläufe.

Bei einem regulären Wechsel ohne Sonderkündigungsrecht übernimmt der neue Anbieter meist die Kündigung. Nutzt du ein Sonderkündigungsrecht nach einer Preiserhöhung, musst du in der Regel selbst kündigen und den neuen Anbieter informieren. Hinweise dazu findest du in den Vertragsunterlagen deines bisherigen Anbieters.

Ja, der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Stromanbieter gleich. Er ist für Leitungen, Zähler, Messstellenbetrieb und Störungen zuständig. Nur der Liefervertrag mit dem Energieversorger ändert sich. Die physische Versorgung bleibt gesichert.

Viele Energieversorger bieten Wärmepumpen- und Nachtspeichertarife mit separatem Zähler an. Diese Tarife haben eigene Preisstrukturen. Im Vergleich lassen sich solche Angebote über Filter oder die Tarifdetails erkennen. Es lohnt, Haushaltsstrom und Heizstrom getrennt zu betrachten, um die Kosten besser einzuordnen.

Auch Haushalte mit 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch können durch einen Wechsel sparen. Der Unterschied zwischen Grundversorgung und günstigeren Tarifen erreicht häufig dreistellige Beträge pro Jahr. Ein Vergleich ist daher auch bei niedrigem Verbrauch sinnvoll.

Ein Wechsel zu Ökostrom ist möglich, wenn Laufzeit und Kündigungsfrist deines aktuellen Vertrags dies zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. Im Vergleich kannst du gezielt nach Tarifen mit Herkunftsnachweis oder definierten Umweltkriterien suchen. So lässt sich ein Angebot wählen, das zu Preis und Haltung passt.

Du benötigst Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Versorger, gewünschten Lieferbeginn und Bankdaten für die Abschläge. Die meisten Angaben findest du in der letzten Jahresrechnung. Bei Umzug kommen Angaben zur neuen Adresse und zum Einzugsdatum hinzu.

Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im Netzgebiet. Die Stromlieferung bleibt gesichert. Du kannst in Ruhe prüfen, welche neuen Tarife im Vergleich zu deinem Verbrauch und deiner Region passen, und anschließend einen neuen Anbieter wählen.

Jetzt Stromtarife in Brandenburg vergleichen