powered by check24 Logo
Stromvergleich für Baden-Württemberg

Strompreise in Baden-Württemberg vergleichen und passenden Tarif finden

Haushalte in Baden-Württemberg zahlen je nach Netzgebiet unterschiedliche Strompreise. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und viele weitere Orte im Land.

Tarife für Ein- bis Mehrpersonenhaushalte inklusive Ökostrom und Wärmepumpentarifen
Vergleich nach PLZ und Verbrauch für ganz Baden-Württemberg
Überblick zu Grundversorgung und alternativen Stromtarifen
Hinweise zu Bonus, Preisgarantie und Vertragslaufzeit
Beispiele für Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Ulm

Stromvergleich für Baden-Württemberg starten

PLZ in Baden-Württemberg eingeben, Verbrauch wählen und zu den Stromtarifen wechseln.

Beispiele 70173 Stuttgart, 79098 Freiburg, 76133 Karlsruhe, 68159 Mannheim.
1.700 kWh
Werte aus der letzten Jahresabrechnung übernehmen oder Haushaltsprofil nutzen.

Stromtarife in Baden-Württemberg direkt vergleichen

Unter diesem Abschnitt siehst du den eingebundenen Tarifvergleich eines Partners. Dort kannst du Tarife nach Preis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonus und Ökostrom filtern. Die Tariflisten basieren auf den Angaben zu Postleitzahl und Jahresverbrauch.

Wenn du im Formular oben eine PLZ aus Baden-Württemberg eingibst, gelangst du zu einer Detailseite für deine Stadt oder deinen Ort. Alternativ trägst du die Daten direkt im eingeblendeten Vergleich ein und passt Laufzeit, Abschlagsrhythmus und Tarifmerkmale an.

Strompreise in Baden-Württemberg im Überblick

Baden-Württemberg ist ein großes Bundesland mit vielen Ballungsräumen und ländlichen Regionen. Städte wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Ulm oder Heilbronn liegen in unterschiedlichen Netzgebieten. Die Netzentgelte und damit die Endkundenpreise unterscheiden sich je nach Region. Ein Vergleich auf PLZ-Ebene ist daher sinnvoll.

In vielen Netzgebieten bewegen sich die Strompreise in einem Bereich von etwa 29 bis 39 Cent pro Kilowattstunde. Die exakte Höhe hängt von Beschaffungskosten, Netzentgelten, Umlagen sowie Steuern und Abgaben ab. Hinzu kommen Grundpreise, die je nach Tarif und Anbieter unterschiedlicher ausfallen. Haushalte mit hohem Verbrauch spüren Veränderungen bei Arbeitspreisen sofort, Haushalte mit geringem Bedarf eher bei der Grundgebühr.

Beispiel für einen Drei-Personen-Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch in einem Stadtgebiet in Baden-Württemberg. Bei einem Arbeitspreis von 33 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 12 Euro pro Monat ergibt sich eine Jahresrechnung von rund 1.320 Euro. Steigen Netzentgelte oder entfallen Boni, kann dieser Wert deutlich höher ausfallen. Umgekehrt lassen günstige Alternativtarife die Rechnung sinken.

Die Grundversorgung stellt den Basistarif im jeweiligen Netzgebiet dar. Sie ist wichtig für die Versorgungssicherheit. In vielen Fällen liegen alternative Angebote jedoch unterhalb der Grundversorgung. Deshalb lohnt ein Blick auf Tarife mit Preisgarantie, klarer Struktur und nachvollziehbaren Abschlagsplänen. So entsteht Planungssicherheit für Familien, Paare und Singlehaushalte.

Strompreise unterscheiden sich nach Netzgebiet und Region in Baden-Württemberg.
Grundversorgung ist verfügbar, liegt aber oft über alternativen Angeboten.
Tarife mit Bonus sollten über die gesamte Vertragsdauer betrachtet werden.
Preisgarantien schützen teilweise oder vollständig vor Erhöhungen.
Ökostromtarife mit Herkunftsnachweis sind in vielen Regionen wählbar.
Haushalte in Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe und Mannheim profitieren vom Vergleich.

Regionale Beispiele für Städte in Baden-Württemberg

Stuttgart, Region Mittlerer Neckar

Die Landeshauptstadt Stuttgart und das Umland zählen zu den dicht besiedelten Regionen in Baden-Württemberg. Viele Versorger bieten hier Tarife mit unterschiedlichen Preisstrukturen an. Über den Vergleich siehst du alternative Angebote zur Grundversorgung und kannst Ökostromtarife gezielt auswählen.

Für die Innenstadt eignet sich zum Beispiel die Seite Stromanbieter 70173 Stuttgart. Über diese Seite gelangst du zu Tarifen, die für diese PLZ und das zugehörige Netzgebiet freigeschaltet sind. Weitere Postleitzahlen in Stuttgart lassen sich über das allgemeine Formular unter Stromanbieter nach PLZ ansteuern.

Freiburg, Schwarzwald und südliche Regionen

Freiburg im Breisgau und umliegende Gemeinden befinden sich in einer Region mit starkem Bezug zu erneuerbaren Energien. Viele Haushalte legen Wert auf Ökostromtarife und planbare Kosten. Im Vergleich kannst du Tarife nach Herkunftsnachweis und Preisgarantie filtern.

Ein Einstiegspunkt ist zum Beispiel Stromanbieter 79098 Freiburg. Von dort aus kannst du weitere Postleitzahlen prüfen und die Angebote für deinen genauen Standort anzeigen lassen.

Karlsruhe, Mannheim und Rhein-Neckar-Region

In der Rheinebene mit Städten wie Karlsruhe und Mannheim stehen Haushalten viele Tarife zur Verfügung. Hier gibt es klassisch strukturierte Angebote, aber auch Tarife mit längerer Preisgarantie oder besonderen Ökostromkomponenten.

Für Mannheim eignet sich als Beispiel die Seite Stromanbieter 68159 Mannheim. In Karlsruhe ist die Postleitzahl 76133 Karlsruhe ein häufiger Ausgangspunkt für den Vergleich.

Beispiele für Verbrauch in Baden-Württemberg

Singlewohnung in Stuttgart mit wenig Geräten etwa 1.600 bis 1.900 kWh pro Jahr.

Zwei-Personen-Haushalt in Freiburg oder Karlsruhe häufig 2.300 bis 3.200 kWh.

Familie in Mannheim, Ulm oder Heilbronn oft 3.500 bis 5.000 kWh und mehr.

Haushalt mit E-Auto oder Wärmepumpe zusätzlicher Bedarf, oft eigener Tarif für Wärmestrom.

Tarifstruktur verstehen Grundversorgung, Alternativtarife, Ökostrom

In jedem Netzgebiet in Baden-Württemberg gibt es einen Grundversorger. Das ist der Anbieter mit den meisten Haushaltskunden. Wenn kein anderer Liefervertrag vorliegt, übernimmt dieser Versorger automatisch die Belieferung. Die Grundversorgung ist wichtig für die Versorgungssicherheit, liegt preislich aber häufig über alternativen Angeboten.

Alternativtarife werden von vielen Stadtwerken und überregionalen Versorgern angeboten. Sie unterscheiden sich in Höhe der Grundgebühr, im Arbeitspreis und in der Vertragsgestaltung. Einige Tarife setzen auf kurze Laufzeiten und gute Flexibilität. Andere kombinieren längere Laufzeiten mit umfassender Preisgarantie. Welche Variante besser passt, hängt von deinem Sicherheitsbedarf und der Bereitschaft zu regelmäßigen Vergleichen ab.

Ökostromtarife bieten Strom aus erneuerbaren Quellen oder mit Herkunftsnachweisen. In vielen Regionen in Baden-Württemberg steht eine breite Auswahl solcher Tarife zur Verfügung. Über Filter im Vergleich kannst du diese Angebote gezielt anzeigen. So lässt sich ein Tarif finden, der sowohl zu den Kosten als auch zur eigenen Haltung zu erneuerbarer Energie passt.

Zusätzlich gibt es Spezialtarife für Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen. Diese Tarife nutzen oft eigene Zähler und eigene Preisstrukturen. In Kombination mit einem Haushaltsstromtarif entsteht eine getrennte Betrachtung der Kosten. Das hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und den Verbrauch besser zu planen.

Schritte im Stromvergleich für Baden-Württemberg

Der Stromvergleich folgt in Baden-Württemberg den gleichen Grundregeln wie in anderen Bundesländern. Entscheidend sind korrekte Daten, ein genauer Blick auf die Tarifdetails und ein gut geplanter Wechsel. Die folgenden Schritte helfen, Fehler zu vermeiden und passende Angebote zu finden.

1. PLZ und Netzgebiet bestimmen

Die Postleitzahl ordnet deinen Haushalt einem Netzgebiet zu. Dieses Netzgebiet legt den Grundversorger und die Struktur der Netzentgelte fest. Wenn du innerhalb von Baden-Württemberg umziehst, ändert sich oft das Netzgebiet. Darum lohnt ein neuer Vergleich nach der aktuellen PLZ. Nutze dafür das Formular oben oder die Seiten zu einzelnen Orten.

2. Jahresverbrauch realistisch angeben

Nutze nach Möglichkeit die letzte Jahresrechnung. Dort stehen Zählernummer und Jahresverbrauch. Fehlen konkrete Daten, helfen Richtwerte. Der im Formular hinterlegte Wert von 1.700 kWh passt oft zu vielen Ein-Personen-Haushalten. Für Paare sind 2.600 kWh ein orientierender Wert. Für Familien eignen sich 3.500 kWh oder mehr. Zusätzliche Verbraucher wie E-Auto oder Durchlauferhitzer erhöhen den Bedarf deutlich.

3. Tarifliste filtern und sortieren

In der Tarifübersicht lässt sich nach Gesamtpreis, Laufzeit, Bonus, Preisgarantie oder Ökostrom filtern. Ein Vergleich mit und ohne Bonus zeigt, wie sich die Kosten im ersten Vertragsjahr und in der Folgezeit unterscheiden. Tarife mit hoher Einmalzahlung sollten über die gesamte Laufzeit betrachtet werden. Sonst wirkt das Angebot am Anfang günstig, wird später aber teuer.

4. Vertragsbedingungen prüfen

Lies Laufzeit, Verlängerungsregelung, Kündigungsfrist, Art der Preisgarantie und Zahlungsweise. Prüfe, ob monatliche Abschläge vorgesehen sind und ob Vorkasse eine Rolle spielt. Bei Preiserhöhungen kann je nach Vertrag ein Sonderkündigungsrecht bestehen. Informationen dazu findest du im Preisblatt und in den Vertragsbedingungen des bisherigen Anbieters.

5. Wechsel beauftragen

Hast du einen passenden Tarif gefunden, füllst du den Antrag online aus. Dafür benötigst du Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch und den gewünschten Lieferbeginn. Der neue Anbieter übernimmt in der Regel Kündigung und Abstimmung mit Netzbetreiber und bisherigem Versorger, solange kein Sonderkündigungsrecht genutzt wird. Nach der Bestätigung erhältst du eine Übersicht zu Abschlägen und Lieferbeginn.

HowTo Stromanbieter in Baden-Württemberg wechseln

Schritt 1 Unterlagen zusammenstellen

Lege Jahresrechnung, Zählernummer, Kundennummer und Daten zum bisherigen Anbieter bereit. Notiere dir auch den aktuellen Tarifnamen. So kannst du später gut vergleichen, ob sich der neue Tarif lohnt.

Schritt 2 PLZ und Verbrauch eingeben

Trage deine PLZ in Baden-Württemberg und deinen Jahresverbrauch ein. Nutze bei Unsicherheit die Haushaltsprofile im Formular. So erhältst du eine Tarifliste, die zum Netzgebiet passt. Du kannst später Details wie Abschlagsrhythmus und Zahlungsweise anpassen.

Schritt 3 Tarife nach Kriterien prüfen

Filtere nach Preis, Laufzeit, Preisgarantie und Ökostrom. Lies die Tarifdetails sorgfältig. Achte auf Boni, Laufzeitende und automatische Verlängerungen. Prüfe, ob eine Anzahlung oder Vorkasse verlangt wird und ob es Einschränkungen bei der Preisgarantie gibt.

Schritt 4 Antrag online stellen

Wähle deinen Wunschtarif, gib die abgefragten Daten ein und sende den Antrag ab. Bewahre Unterlagen und Bestätigungen gut auf. Notiere den voraussichtlichen Lieferbeginn und die geplanten Abschläge. So behältst du den Überblick über deine Kosten.

Schritt 5 Abschläge und Abrechnung prüfen

Nach dem Wechsel kontrollierst du die erste Abschlagsmitteilung und später die Jahresrechnung. Weicht der Verbrauch deutlich von den erwarteten Werten ab, kann eine Anpassung der Abschläge oder ein erneuter Vergleich sinnvoll sein. Das gilt besonders bei neuen Geräten oder veränderten Lebensgewohnheiten.

Häufige Fragen zum Stromvergleich in Baden-Württemberg

Die Strompreise unterscheiden sich je nach Netzgebiet. Netzentgelte, lokale Strukturen und verfügbare Versorger führen zu unterschiedlichen Endpreisen. Darum sollte der Stromvergleich immer mit der konkreten PLZ durchgeführt werden.

Häufig liegen alternative Angebote unterhalb der Grundversorgung, aber nicht in jedem Einzelfall. Der Vergleich zeigt, ob in deinem Netzgebiet ein günstigerer Tarif verfügbar ist oder ob der Grundversorgungstarif im Wettbewerb bestehen kann.

Ein Stromanbieterwechsel dauert in vielen Fällen zwischen zwei und sechs Wochen. Die genaue Dauer hängt von der Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter, dem gewählten Lieferbeginn und der Bearbeitung durch Versorger und Netzbetreiber ab.

Bei einem regulären Wechsel ohne Sonderkündigungsrecht übernimmt der neue Anbieter in der Regel die Kündigung. Nutzt du ein Sonderkündigungsrecht nach einer Preiserhöhung, musst du meist selbst kündigen und den neuen Anbieter darüber informieren.

Der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Stromanbieter gleich. Er ist für Leitungen, Zähler und Störungsbeseitigung zuständig. Nur der Liefervertrag mit dem Anbieter ändert sich. Die Versorgung bleibt stabil.

Viele Versorger bieten Wärmepumpen und Nachtspeichertarife mit separatem Zähler an. Diese Tarife haben eigene Preisstrukturen. Im Vergleich lassen sich solche Angebote über Tarifdetails und Filter erkennen. Oft lohnt sich eine getrennte Betrachtung von Haushaltsstrom und Wärmestrom.

Auch kleine Haushalte mit 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch können durch einen Wechsel deutlich sparen. Der Unterschied zwischen Grundversorgung und günstigem Tarif erreicht je nach Region einige hundert Euro pro Jahr.

Ein Wechsel ist möglich, wenn Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen dies zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. Im Vergleich kannst du gezielt nach Ökostromangeboten suchen und einen passenden Tarif in deinem Netzgebiet auswählen.

Du benötigst Name, Adresse, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Versorger, gewünschten Lieferbeginn und Bankdaten. Die wichtigsten Angaben findest du auf der letzten Jahresrechnung. So lassen sich Formulare ohne Lücken ausfüllen.

Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im Netzgebiet. Die Stromlieferung bleibt gesichert. Im Anschluss kannst du in Ruhe prüfen, ob ein anderer Tarif besser passt und gegebenenfalls erneut wechseln.

Jetzt Stromtarife in Baden-Württemberg vergleichen