powered by check24 Logo
Strompreise in Deutschland

Strompreise 2025 verstehen und passenden Tarif finden

Strompreise bestehen aus Arbeitspreis in Cent pro kWh und Grundpreis pro Monat. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife, die zu deinem Haushalt und deinem Netzgebiet passen.

Überblick zu aktuellen Preisniveaus Beispiele für typische Haushaltsverbräuche
Strompreise 2025 nach Verbrauch und Tarifstruktur einordnen
Arbeitspreis und Grundpreis für unterschiedliche Haushaltstypen betrachten
Kompakter Kostenrechner für kWh und Cent pro kWh
Direkter Tarifvergleich nach PLZ mit Check24 Anbindung

Strompreise mit Tarifvergleich prüfen

PLZ und Jahresverbrauch eingeben, passende Stromtarife anzeigen lassen.

Beispiel: 10115 Berlin, 80331 München, 50667 Köln.
1.700 kWh
Wert aus der letzten Jahresabrechnung übernehmen oder über das Haushaltsprofil schätzen.

Strompreise 2025 direkt im Vergleich prüfen

Konkrete Strompreise ändern sich in kurzen Abständen. Der sicherste Weg ist ein aktueller Vergleich nach Postleitzahl und Jahresverbrauch. Die Ergebnislisten zeigen Gesamtpreis, Arbeitspreis, Grundpreis, Laufzeit, Preisgarantie und Bonusmodelle.

Über das Formular oben wirst du zur Ergebnisliste mit deiner PLZ weitergeleitet. Dort kannst du den Verbrauch anpassen, Tarife filtern und nach Kriterien wie Gesamtpreis, Preisgarantie, Ökostrom oder Bonus sortieren.

Aufbau der Strompreise 2025 in Deutschland

Ein Stromtarif besteht aus zwei Preisen. Der Arbeitspreis wird in Cent pro Kilowattstunde abgerechnet. Der Grundpreis wird als feste Monatsgebühr erhoben. Hinzu kommen Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Umsatzsteuer.

In vielen Haushalten liegen die effektiven Endpreise in einem Bereich von etwa 28 bis 40 Cent je kWh. Der konkrete Wert hängt vom Netzgebiet, vom Tariftyp, von der Preisgarantie und der Vertragslaufzeit ab. Ein Vergleich mit realen Angeboten zeigt, wo dein Haushalt im aktuellen Marktumfeld liegt.

Für eine schnelle Orientierung kannst du folgende grobe Preisbilder nutzen. Sie ersetzen keinen Vergleich, helfen aber bei der Einordnung.

Tarife mit kurzer Laufzeit besitzen flexible Bedingungen, dafür teilweise höhere Arbeitspreise.
Längere Laufzeiten bieten Preisgarantien auf Teile oder alle Preisbestandteile.
Ökostromtarife unterscheiden sich preislich je nach Herkunftsnachweisen und Beschaffung.
Netzentgelte und regionale Kostenstrukturen führen zu Unterschieden zwischen Bundesländern.
Bonusmodelle senken oft nur den Preis im ersten Jahr, nicht in den Folgejahren.
Ein regelmäßiger Vergleich hilft, auf Preisanpassungen und neue Angebote zu reagieren.

Beispielrechnungen und kurzer Strompreis Rechner

Typische Jahreskosten nach Verbrauch

Die folgenden Beispiele nutzen gerundete Werte und dienen der Orientierung. Exakte Preise siehst du im Tarifvergleich.

Einpersonenhaushalt mit 1.800 kWh und einem angenommenen Arbeitspreis von 32 Cent pro kWh sowie 12 Euro Grundpreis pro Monat. Jahreskosten grob:

1.800 kWh × 0,32 Euro + 12 × 12 Euro ≈ 576 + 144 = 720 Euro pro Jahr.

Familie mit 4.000 kWh bei gleichen Annahmen. Jahreskosten grob:

4.000 kWh × 0,32 Euro + 12 × 12 Euro ≈ 1.280 + 144 = 1.424 Euro pro Jahr.

Liegt der Arbeitspreis höher oder niedriger, ändern sich die Gesamtkosten entsprechend. Mit dem kleinen Rechner kannst du dafür eigene Werte testen.

Stromkosten schnell überschlagen

Verbrauch und Arbeitspreis eintragen, der Rechner schätzt Jahres- und Monatskosten.

Geschätzte Jahreskosten: 1.424 Euro

Geschätzte Monatskosten: 118,67 Euro

Richtwert ohne Gewähr. Die echten Preise hängen vom gewählten Tarif und vom Netzgebiet ab und werden im Vergleich angezeigt.

Regionale Unterschiede der Strompreise

Strompreise unterscheiden sich regional vor allem durch Netzentgelte und kommunale Strukturen. Darum lohnt ein Blick auf Bundesland und Stadt.

Beispiele nach Bundesland

Über spezielle Bundeslandseiten lassen sich Strompreise gezielt einordnen. Dort findest du Hinweise zu Grundversorgern, regionalen Besonderheiten und typischen Verbrauchsbereichen.

Beispiele für vorhandene Unterseiten:

Weitere Bundeslandseiten lassen sich im Hauptmenü über den Eintrag Deutschland aufrufen.

Verbrauchsklassen passend zu deinem Haushalt

Jahresverbrauch 1 Person

Jahresverbrauch 2 Personen

Jahresverbrauch 3 Personen

Jahresverbrauch 4 Personen

Über diese Seiten kannst du typische Verbrauchsbereiche mit deinen eigenen Werten abgleichen und passende Filter im Vergleich setzen.

Schritte, um Strompreise für deinen Haushalt zu prüfen

Mit wenigen Angaben lässt sich die eigene Situation gut einschätzen. Die folgenden Schritte helfen, Preise strukturiert zu prüfen und einen Tarif auszuwählen.

1. Jahresverbrauch aus der Abrechnung übernehmen

Auf der letzten Jahresabrechnung findest du den exakten Jahresverbrauch in kWh. Dieser Wert bildet die Grundlage für alle Berechnungen. Alternativ kannst du mit Richtwerten nach Haushaltsgröße arbeiten.

2. Arbeitspreis und Grundpreis lesen

In deinem aktuellen Tarif sind Arbeitspreis in Cent pro kWh und Grundpreis in Euro pro Monat ausgewiesen. Mit diesen Angaben lässt sich eine grobe Zielgröße für neue Tarife festlegen.

3. Vergleich nach PLZ und Verbrauch starten

Über das Formular oben gibst du Postleitzahl und Jahresverbrauch ein. Die Ergebnisliste zeigt Tarife, die im Netzgebiet verfügbar sind. Filter helfen bei der Auswahl von Ökostrom, Bonusmodellen und Preisgarantien.

4. Gesamtkosten über die Laufzeit betrachten

Achte darauf, wie sich die Kosten im ersten Jahr und in den Folgejahren entwickeln. Bonuszahlungen senken häufig nur die Erstjahreskosten. Preisgarantien geben Sicherheit für einen bestimmten Zeitraum.

5. Anbieterwechsel beauftragen

Wenn ein Tarif passt, füllst du den Antrag online aus. Du benötigst Name, Anschrift, Zählernummer, bisherigen Anbieter, Jahresverbrauch und den gewünschten Lieferbeginn. In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Abstimmung mit Netzbetreiber und altem Lieferanten.

Häufige Fragen zu Strompreisen 2025

Viele Haushalte liegen in einem Bereich von etwa 28 bis 40 Cent pro kWh. Der konkrete Wert hängt vom Tarif, vom Netzgebiet, von Steuern und Umlagen sowie von der Beschaffung ab. Ein aktueller Vergleich mit Postleitzahl zeigt, welche Preise in deinem Gebiet aufgerufen werden.

Ein Teil der Strompreise entfällt auf Netzentgelte. Diese werden für jedes Netzgebiet getrennt kalkuliert und hängen von Leitungsstrukturen, Auslastung und Investitionen ab. Darum unterscheiden sich die Endpreise je nach Region, obwohl alle denselben Strommarkt nutzen.

Der Arbeitspreis bestimmt, wie teuer jede zusätzlich verbrauchte Kilowattstunde wird. Er wirkt sich direkt auf die Jahreskosten aus, vor allem bei höheren Verbräuchen. Schon wenige Cent Unterschied pro kWh können bei mehreren tausend kWh pro Jahr deutliche Beträge ausmachen.

Der Grundpreis deckt feste Kosten des Anbieters und des Messstellenbetriebs. Er fällt unabhängig vom Verbrauch an. Tarife mit höherem Grundpreis haben dafür teilweise niedrigere Arbeitspreise. Ob sich das lohnt, hängt vom Jahresverbrauch ab.

Nimm die Werte deiner letzten Abrechnung und trage denselben Jahresverbrauch in den Vergleich ein. So erkennst du direkt, wie sich Gesamtpreis, Arbeitspreis und Grundpreis im neuen Tarif gegenüber deinem aktuellen Vertrag verhalten.

Auch bei 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch können sich spürbare Unterschiede ergeben. Ein kurzer Vergleich zeigt, ob sich durch günstigeren Arbeitspreis oder niedrigeren Grundpreis ein Einsparpotenzial ergibt.

Preisgarantien sichern für einen festgelegten Zeitraum bestimmte Preisbestandteile. Je nach Tarif kann das nur den Energieanteil oder auch Steuern und Abgaben umfassen. In den Tarifdetails steht, welche Bestandteile im Rahmen der Garantie stabil bleiben und welche angepasst werden können.

Der ausgewiesene Arbeitspreis pro kWh bleibt im Tarif gleich. Der Anteil des Grundpreises pro kWh sinkt mit höherem Verbrauch. Darum können Kunden mit hohem Verbrauch andere Tarifmodelle bevorzugen als Haushalte mit geringem Verbrauch.

Für einen Vergleich genügen Postleitzahl und Jahresverbrauch. Für den Abschluss eines neuen Tarifs kommen Name, Anschrift, Zählernummer, bisheriger Anbieter, Bankverbindung und der gewünschte Lieferbeginn hinzu.

Die aktuellsten Strompreise siehst du im Vergleich nach Eingabe von Postleitzahl und Jahresverbrauch. Dort sind Angebote verschiedener Anbieter mit ihren Konditionen aufgeführt. Änderungen werden laufend in den Tariflisten aktualisiert, während Textbeispiele nur eine Momentaufnahme darstellen.

Jetzt Strompreise prüfen und Tarife vergleichen